suter tirggel

Unsere GESCHICHTE
– Herkunft

Der Tirggel ist ein Schweizerisches Kultgebäck, dass unsere Vorfahren über viele Länder und Kulturen zu uns gebracht haben. Die ältesten Ausgrabungen datieren aus dem Jahr 2500 v. Chr. Bei der Freilegung des Königspalastes von Mari (Mesopotamien) fand man eine gut ausgebaute Grossbäckerei. In einem Nebenraum fanden sich gegen 50 Tonmodelle, datiert in’s 18. Jahrhundert v. Chr., woraus man schliessen darf, dass das mit den Bildern geschmückte Gebäck schon damals grosse Wertschätzung genoss.Von Ägypten aus, wo man Rezepte aus der Zeit Ramses‘ III fand, breitete sich das Gebäck weiter nach Griechenland und Rom aus. Dort kam es bei grossen Festen zum Einsatz und war beliebt als Zwischenverpflegung und Reiseproviant.

Die Spuren führen bis in die damals besetzten Gebiete nördlich der Alpen, fand man doch Hunderte Backformen aus Schieferstein bis nach Köln und Budapest. Bei uns tauchten erste Gebäckformen im 14. Jahrhundert auf und der Tirggel wird in Zürich erstmals 1461 aktenkundig. Bis 1840 hatten nur Zürcher Stadtbäcker das Recht, Tirggel herzustellen. Mit der Gewährung der Gewerbe- und Handelsfreiheit um die Mitte des 19. Jahrhunderts wurde es den Bäckern auf dem Lande endlich erlaubt, selber Tirggel zu backen. Die Geschichte der Suter – Tirggel findet bereits da Ihren Ursprung, in der Backstube der Familie Suter.

Der Tirggel ist heute ein geschütztes Schweizer Kulturgut, dessen Tradition und Geschichte von der Firma Biscuits-Suter AG seit 1840 gelebt geliebt wird.

Tradition

Ein Rezept aus dem 18. Jahrhundert verrät die ursprüngliche Gewürzmischung: Nimm zue einem Bächer Honig 3 Lott Imper, 1 Lott Zimmer, anderthalb Lott Nägeli, ein wenig Milch und ein bitzeli Rosenwasser“. 

Der besondere Stolz der Suter – Tirggel gilt der noch immer traditionellen Herstellung mit natürlichen Zutaten. Die über 130-jährige Walzmaschine ist das Herzstück der Suter- Tirggel Backstube. Motive, die damals in Holzmodelle von Hand geschnitzt wurden, zählen heute noch zu den Bestsellern unseres Sortimentes.

Wir schreiben Geschichte

und backen etwas Historisches